Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten.

Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist.

Wir sollen herausfinden, warum ein Winzer aus Sicherheitsgründen mit einer Kerze in den Weinkeller geht.

Überlegt, welche Gefahren dem Winzer in einem Weinkeller drohen können.

Was passiert in einem Weinkeller?

Im Weinkeller wird Wein gelagert.

In den Fässern findet die alkoholische Gärung statt.

Erinnert euch, was ihr über die alkoholische Gärung gelernt habt.

Bei der alkoholischen Gärung entsteht unter dem Einfluss von Hefepilzen aus Zucker Alkohol.

C6H12O6 → 2 C2H5OH + 2 CO2 + Energie

Aus der Reaktionsgleichung sehen wir, dass als Nebenprodukt CO2 entsteht.

Was wisst ihr über Kohlenstoffdioxid?

CO2 wird bei vielen Verbrennungsprozessen und bei der Atmung gebildet.

Es ist unsichtbar und geruchlos, in höheren Konzentrationen führt es zum Ersticken.

Jetzt kennt ihr die Gefahr, die im Weinkeller lauern könnte. Wie kann eine Kerze dabei helfen, diese Gefahr zu vermeiden?

Eine Kerzenflamme geht aus, wenn nicht mehr genug Sauerstoff in der Luft ist und wenn die Konzentration von CO2 deutlich angestiegen ist.

Jetzt habt ihr alles zusammen, um eine Antwort geben und begründen zu können.

Der Winzer nimmt eine Kerze mit in den Weinkeller, damit er merkt, ob dort zu viel CO2 in der Luft ist.

CO2 wird als Nebenprodukt bei der alkoholischen Gärung gebildet. Wenn die CO2-Konzentration im Keller hoch ist, könnte der Winzer ersticken.

Mit der Kerze in der Hand wird er rechtzeitig gewarnt, weil die Flamme ausgeht.