Erklärt euch die Aufgabe gegenseitig noch einmal in euren eigenen Worten.
Klärt dabei, wie ihr die Aufgabe verstanden habt und was euch noch unklar ist.
Wir sollen eine Erklärung dafür finden, dass feuchte Tücher die Luft in einem Raum kühlen können, wenn sie darin aufgehängt werden.
Überlegt:
Was passiert mit einem feuchten Tuch, das man in einem warmen Raum aufhängt?
Das Tuch trocknet im Lauf der Zeit. Es gibt die Feuchtigkeit an die Luft ab.
Flüssiges Wasser wird also zu Wasserdampf.
Erinnert euch, was ihr über den Übergang von „flüssig“ zu „gasförmig“ wisst!
Damit flüssiges Wasser verdampfen oder verdunsten kann, muss Energie zugeführt werden.
Überlegt jetzt genau:
Woher kommt die Energie, damit das flüssige Wasser aus dem feuchten Tuch verdunsten und zu Wasserdampf werden kann?
Die Energie kann nur aus der Luft im Raum kommen.
Also muss sich die Luft abkühlen, während das Wasser verdunstet.
Schreibt jetzt zusammenhängend auf, wie feuchte Tücher einen Raum kühlen können.
Die Feuchtigkeit aus einem nassen Tuch verdunstet. Dazu ist Energie nötig. Diese Energie wird der Luft im Raum entzogen, die Luft kühlt sich ab.