| 
	                  Publikationen  2000 - 20045-Jahres-Intervall | 
	              
	                | G. Franke-Braun, L. Stäudel, H. Wöhrmann: Bestimmung des Energiegehalts von Brot. In: Unterricht Chemie, 16. Jg., H. 85, 2004, S. 25 – 27
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaften verstehen. Lernchancen, 7. Jg., H. 42/2004 (mit 8-seitiger Beilage)
 |  
  | 
	              
	                | L. Stäudel: Naturwissenschaften Verstehen. In: Lernchancen, 7. Jg., H. 42/2004, S. 4 – 7
 |  | 
	              
	                | H.-G. Sauer, L. Stäudel: Die Zelle. Informationsentnahme aus Sachtexten und "Übersetzungen". In: Lernchancen, 7. Jg., H. 42/2004, S. 10 – 13
 |  | 
	              
	                | Forschergruppe Kassel: Aufgaben mit gestuften Lernhilfen. In: Lernchancen, 7. Jg., H. 42/2004, S. 38 – 43
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Modellieren. Ein Versuch mit Kreide und ein Prozessmodell mit Legosteinen. In: Lernchancen, 7. Jg., H. 42/2004, S. 44 – 47
 |  | 
	              
	                | SINUS Naturwissenschaften Hessen: Black Box. Vermutungen über ein hydro-mechanisches Rätsel. In: Lernchancen, 7. Jg., H. 42/2004, S. 48 – 50
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Chemieunterricht nach "SINUS". In: Praxis der Naturwissenschaften – Chemie in der Schule, 53. Jg., H.8/2004, S. 27 – 32
 |  | 
	              
	                | R. Duit, H. Gropengießer, L. Stäudel (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Unterricht und Material 5 – 10. Seelze 2004 (144 S.); 2. Auflage 2007 (Titulatur, Editorial, einleitender Artikel "Naturwissenschaftliches Arbeiten")
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Die Spinnennetz-Methode. Analyse naturwissenschaftlicher Arbeitsformen im Unterricht. In: R. Duit u.a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 9
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Der Gelbe Sack. Vergleichen und Klassifizieren anhand abstrakter Eigenschaften. In: R. Duit u.a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 32 – 37
 |  | 
	              
	                | M. Stamme, L. Stäudel: Die Zustandsformen des Wassers. Erfahrungen rekonstruieren durch Experimente. In: R. Duit u.a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 54 – 59
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Gasentwicklung von Brausetabletten. Versuchsergebnisse deuten und eine Lösungshypothese entwickeln. In: R. Duit u.a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 90 –96
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Wie lässt sich der Grundumsatz des menschlichen Körpers messen? Modellieren eines (dynamischen) Systems mit Hilfe einer Reaktionsgleichung. In: R. Duit u.a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 116 – 121 |  | 
	              
	                | SINUS Naturwissenschaften Hessen: Lautes Denken. Beim Sprechen die Gedanken klären. In: R. Duit u.a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 138 – 141
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Unterrichtsentwicklung in der Fachgruppe. Praktische Hinweise für die Fachgruppen-Diskussion. In: R. Duit u.a. (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten. Seelze 2004, S. 142 – 143
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel, V. Woest (Hrsg.): Aufgaben. Unterricht Chemie, 15. Jg., H. 82/83, 2004 (Herausgeberschaft & Editorial) |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Aufgaben für den Chemieunterricht. In: Unterricht Chemie, 15. Jg., H. 82/83, 2004, S. 4 – 6
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Der tropische Regenwald. Eine Aufgaben-gestützte Modellierung von Stoffumsätzen. In: Unterricht Chemie, 15. Jg., H. 82/83, 2004, S. 83 – 86
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Aufgaben nach PISA? – Aufgaben vor PISA. In: Unterricht Chemie, 15. Jg., H. 82/83, 2004, S. 91 – 94
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Aufgaben zum Lernen – Aufgaben zum Prüfen? In: Unterricht Chemie, 15. Jg., H. 82/83, 2004, S. 95
 |  | 
	              
	                | H. Flinkerbusch, E. Peter, W. Sander, L. Stäudel: Landwirtschaft und Nahrungsmittelproduktion. (Reihe NAWIgator) Stuttgart 2004 (90 S.) |  | 
	              
	                | G. Becker, K.-D. Lenzen, L. Stäudel, K. Tillmann, R. Werning, F. Winter (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXII – Heterogenität. Unterschiede nutzen – Gemeinsamkeiten stärken. Seelze 2004  (Herausgeberschaft & Editorial) |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Der kleine Unterschied. Konzepte für Mädchen und Jungen in den naturwissenschaftlichen Fächern. In: G. Becker u.a. (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXII – Heterogenität. Seelze 2004, S. 92
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel, B. Werber: Gentechnik und ihre Bedeutung für den Verbraucher als Gegenstand von Unterricht. Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.  Berlin 2003               |  | 
	              
	                | L. Stäudel, B. Werber: Ich esse keine Gene! - Ein Rollenspiel zum Thema "Genfood zwischen ökonomischen Interessen und Verbraucherentscheidung".	                  Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.. Berlin 2003 |  | 
	              
	                | L. Stäudel, P. Pfeifer, T. Freiman (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Arbeiten.  Unterricht Chemie, 14. Jg., H. 76/77, 2003 (Herausgeberschaft & Editorial) |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Naturwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung. In: Unterricht Chemie, 14. Jg., H. 76/77, 2003, S. 4 - 6
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Messen und Auswerten. Die Spannungsreihe der Metalle. In: Unterricht Chemie, 14. Jg., H. 76/77, 2003, S. 55 – 58
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Der Mineralwasser-Effekt. Modellieren als Element naturwissenschaftlichen Arbeitens. In: Unterricht Chemie, 14. Jg., H. 76/77, 2003, S. 67 – 70
 |  | 
	              
	                | SINUS Hessen  (Hrsg): Gute Unterrichtspraxis Mathematik – Gute Unterrichts-Praxis Naturwissenschaften – SINUS Qualitätsinitiative. Broschüre (16 S.), Kassel 2003
 |  | 
	              
	                | E. Peter, L. Stäudel: Schulbezogene Fortbildungen – die hessische SINUS-Qualitätsinitiative. In: LISA (Hrsg.): Tagungsband der Abschlusstagung zum Modellversuch SINUS (19.03.03). Halle 2003, S. 47 – 51
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel, B. Werber: Gentechnologie. Wochenschau für politische Erziehung, Sozial- und Gemeinschaftskunde. 54. Jg. Nr. 2 (Themenheft), Schwalbach 2003 (50 S.) (vollständig überarbeitete Ausgabe)  |  | 
	              
	                | L. Stäudel, B. Werber: Methodik zum Themenheft "Gentechnologie" der Wochenschau, 54. Jg. Nr. 2, Schwalbach 2003, S. 7 – 14 |  | 
	              
	                | H. Ball, G. Becker, R. Bruder, R. Girmes, L. Stäudel, F. Winter (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXI – Aufgaben. Lernen fördern – Selbstständigkeit entwickeln. Seelze 2003 (Herausgeberschaft & Editorial) |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Der Aufgabencheck. Überprüfen Sie Ihre "Aufgabenkultur". In: H. Ball u.a. (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXI – Aufgaben. Seelze 2003, S. 16 – 17
 Nachgedruckt in:              Friedrich Jahresheft "best of". Basiswissen Unterricht. Seelze 2009, S. 16 - 17
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Zäune, Geländer, Halteseile. Reflexionen über Aufgaben. In: H. Ball u.a. (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXI – Aufgaben. Seelze 2003, S. 18 – 20
 |  | 
	              
	                | SINUS-Projektgruppe Naturwissenschaften Hessen: Selbstständig Verstehen entwickeln. Aufgaben als Freiräume für das eigene Denken. In: In:H. Ball u.a. (Hrsg.): Friedrich Jahresheft XXI – Aufgaben. Seelze 2003, S. 119 – 121
 |  | 
	              
	                | Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft e.V. (Hrsg.): Wasser Forum. Berlin, 2003. Faltblätter und Methodenkommentare für die Sekundarstufe I zu den Themen
 - Lebensmittel Wasser
 - Vom Brunnen zum Wasserhahn
 - Die Bedeutung des Wassers für Ansiedlungen
 - Eigenschaften des Wasser
 - Vom Abfluss zum Klärwerk
 - Unser Klima
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Kunststoffe kontrovers. Positionen und Argumentationen im Rollenspiel.In: 
	                  Unterricht Chemie, 14. Jg., H. 74 (2003), S, 37 – 38
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Kupfer – Vom Umweltsünder zum Musterknaben - Schlaglichter aus der Geschichte. In: Unterricht Chemie, 13. Jg., H. 72 (2002), S. 13
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel, B. Werber, T. Freiman: Lernbox: Naturwissenschaften - verstehen und anwenden. Seelze 2002 (94 S.) |  | 
	              
	                | B. Lutz, L. Stäudel, G. Wagner (Hrsg.): Offene Lernformen.  Unterricht Chemie, 13. Jg., H. 70/71, 2002 (Herausgeberschaft & Editorial)darin:	                  L. Stäudel: Offene Lernformen – eine Einführung. S. 4 – 6
 |  | 
	              
	                | B. Gerland, L. Stäudel: Den Unterricht öffnen - Exkursionen und außerschulische Lernorte. In: Unterricht Chemie, 13. Jg., H. 70/71 (2002), S.  85 - 88
 |  | 
	              
	                | B. Kräling, L. Stäudel: Chemie ist überall – Lohnende Ziele für Exkursionen in einer chemiearmen Region. In: Unterricht Chemie, 13. Jg., H. 70/71 (2002), S. 89
 |  | 
	              
	                | T. Freiman, V. Schlieker, L. Stäudel: CD zum Heft "Methodenwerkzeuge – Unterricht Chemie (64/65)", Seelze 2002 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Dipol Wasser – Ein Analogieexperiment. In: Unterricht Chemie, 13. Jg,, H. 67 (2002), S. 51 – 52
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel, B. Werber (Hrsg.): Informationen beschaffen, aufbereiten, präsentieren. Methodenlernen in den Naturwissenschaften.a) als Handreichung des BLK-Modellversuchs SINUS und der Länder Hessen     und Nordrhein-Westfalen. Kassel, Wiesbaden, Soest 2000
 b) als ‚Lernbox Naturwissenschaften'. Seelze 2001
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Gentechnik und Politische Bildung. In: kursiv – Journal für politische Bildung, H.1/2001, S. 34 – 39
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel (Hrsg.): CD zum Heft "Lernen an Stationen - Unterricht Chemie (58/59)", Seelze 2001 |  | 
	              
	                | A. Hirt, L. Stäudel: Lernstationen zum Thema Trennverfahren. Auf der CD "Lernen an Stationen - Unterricht Chemie (58/59)", Seelze 2001 |  | 
	              
	                | M. Stamme, L. Stäudel: Naturwissenschaftliches Arbeiten und Methodenvielfalt. CD-ROM für die kollegiale Fortbildung. Kassel 2000 (- 2009) |  | 
	              
	                | B. Werber, L. Stäudel: Gene - Vergangenheit und Zukunft des Lebens. Materialien zum Unterricht, Sekundarstufe I, Heft 144, Wiesbaden 2000 (100 S.) |  | 
	              
	                | W. Blum, S. Fey, E. Huber-Söllner, L. Stäudel (Hrsg.): Gute Unterrichtspraxis. Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts. Zwei Jahre hessische Modellversuche im BLK-Programm SINUS. Pro Schule, Heft 3/2000, Fuldatal 2000 (100 S.) |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Schüler aktivieren, die Kooperation fördern – Zwischenbilanz zum Modellversuch Naturwissenschaften. In: W. Blum u.a. (Hrsg.): Gute Unterrichtspraxis. Pro Schule, Heft 3/2000, S. 10 – 14
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Die Dinge zum Sprechen bringen. In: W. Blum u.a. (Hrsg.): Gute Unterrichtspraxis. Pro Schule, Heft 3/2000,  S. 36 – 39
 |  | 
	              
	                | W. Henrich, H.-G. Sauer, M. Stamme, L. Stäudel, B. Theune: Überprüfen ob es vorwärts geht – Ansätze formativer Evaluation. In: W. Blum u.a. (Hrsg.): Gute Unterrichtspraxis. Pro Schule, Heft 3/2000, S. 58 – 74
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel, R. Schulz: Lernen jenseits der Gewissheiten. Ansätze einer Leitbilddidaktik. In: Landesinstitut für Schule und Weiterbildung (Hrsg.): Jahrbuch des Landesinstituts. Nachhaltige Entwicklung/Agenda 21/Umweltbildung auf neuen Wegen. Soest/Bönen 1999, S. xx - yy
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel (Hrsg.): Lernen an Stationen. Unterricht – Chemie, 11. Jg., Heft 58/59 (2000) (Herausgeberschaft & Editorial) |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Stationenlernen im Chemieunterricht – eine Einführung. In: Unterricht – Chemie, 11. Jg., Heft 58/59 (2000), S. 2 – 5
 |  | 
	              
	                | R. Meier, U. Rampillon, U. Sandfuchs, L. Stäudel: (Hrsg): Friedrich Jahresheft XVIII – Üben und Wiederholen. Sinn schaffen – Können entwickeln. 
	                  Seelze 2000  (Herausgeberschaft & Editorial) |  | 
	              
	                | AG Naturwissenschaften sozial: "Ich kann was!" Führerscheine erhöhen die Selbständigkeit. In: Friedrich Jahresheft XVIII – Üben und Wiederholen, Seelze 2000, S. 117 – 119
 |  | 
	              
	                | A. Gerdes, L. Stäudel: Modelle für die stoffliche Welt. Chemie: drei Befunde – drei Analysen – drei Ansätze. In: Friedrich Jahresheft XVIII – Üben und Wiederholen, Seelze 2000, S. 124 – 127
 |  | 
	              
	                | L. Stäudel: Gen-Ethik, eine Herausforderung für die Schule 2000. In: Praxis Schule 5 bis 10, 11. Jg., H. 1/2000, S. 22 – 26
 |  |